Wenn ich mich richtig erinnere:
Im inneren des Instrumentengehauses gibt es eine Zusatzelektronik. Es wäre gut auch hier die Verbindungen zu kontrolieren. Typische Fehlerquellen sind sowieso alte Kondensatoren da die über der Zeit chemisch altern.
Verschleis der Mechanik ist auch eine Möglichkeit. Es könte einfach sein das die Nadel zeitlich nicht mitgenommen wird. Wenn is im Drehzahlmmesser ein ähnliche indirekte elekrischen Spule und Magneten Antrieb der Nadel gibt könten deine Probleme ähnlicher Natur sein als die ich mit ein KM-Zähler erlebt habe:
Der fing nach langere Stilstand an unglaublich laut zu kreischen. Das resonierte so orbeteubend das es selbt mit ein abgelauschten Schraubenzieher schwierig war zu erorten wo es her kam. Daher dachte ich zuerst das etwas im Motor selber kaput war. Zerlegen des KM-záhlers und nachschmieren mit WD 40 löste das gekreische aber dan stellte sich später auch noch heraus das ungefähr 20 % zu wenig an Geschwindigkiet angegeben würden. Da habe ich eine Zeit also rund gefahren als ob der Teufel hinter mir her war!
Im Ende hat sich also heraus gestellt das die Lagerung der Zeigeraxe ausgelaufen / verschlissen war. Forsichtig auseinander nehmen und mit Mass "WD40-ifizieren" könte in dein Fall aber doch noch helfen. Probier es mal.
Grüssse
Marc